Unfall im Ausland – Was muss ich bei der Gutachtenerstellung beachten?

Ein Unfall im Ausland kann schnell zur Herausforderung werden. Neben Sprachbarrieren und abweichenden Verkehrsregeln gibt es auch bei der Schadensregulierung oft Besonderheiten, die Autofahrer nicht kennen. Doch keine Sorge – mit den richtigen Informationen lassen sich viele Probleme vermeiden.

Unfall im Ausland – die ersten Schritte

Wenn Sie in Deutschland einen Unfall haben, wissen Sie wahrscheinlich genau, was zu tun ist. Doch was passiert, wenn der Unfall in Italien, Frankreich oder einem anderen Land passiert?

Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie sofort nach dem Unfall unternehmen sollten:
Ruhe bewahren und die Unfallstelle sichern

Polizei rufen – je nach Land unterschiedlich geregelt
In einigen Ländern, wie Frankreich oder Spanien, muss die Polizei bei jedem Unfall informiert werden. In anderen Ländern wie den Niederlanden wird die Polizei nur bei schweren Unfällen oder Personenschäden gerufen.
Tipp: Rufen Sie sicherheitshalber die Polizei an und fragen Sie, ob ein Erscheinen erforderlich ist.

Europäischen Unfallbericht ausfüllen
Der europäische Unfallbericht ist in fast allen Ländern anerkannt und hilft, den Schaden später zu regulieren. Falls der andere Fahrer eine andere Sprache spricht, kann es hilfreich sein, eine zweisprachige Version zu haben.

Fotos vom Unfall machen

  • Position der Fahrzeuge
  • Schäden an beiden Fahrzeugen
  • Unfallstelle (Straßenschilder, Ampeln etc.)
  • Versicherungsnachweis des Unfallgegners

Daten des Unfallgegners notieren

  • Name und Adresse
  • Versicherung und Versicherungsnummer
  • Kennzeichen und Fahrzeugtyp

Zeugen notieren
Falls es Zeugen gibt, sollten Sie sich deren Kontaktdaten aufschreiben.

Diese ersten Schritte helfen Ihnen, die spätere Schadensregulierung zu beschleunigen und Missverständnisse zu vermeiden.

Wer reguliert den Schaden? Versicherung oder ausländischer Regulierungsbeauftragter?

Nach einem Unfall im Ausland stellt sich schnell die Frage: Wer zahlt den Schaden?

In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten:

A) Regulierung über die gegnerische Versicherung im Ausland

Falls der Unfallgegner Schuld hat, wird seine Versicherung für den Schaden aufkommen. Allerdings kann die Abwicklung mit einer ausländischen Versicherung kompliziert sein. Sprachen, Fristen und gesetzliche Vorgaben können sich von den deutschen Regelungen unterscheiden.

B) Regulierung über einen Regulierungsbeauftragten in Deutschland

Viele ausländische Versicherungen haben in Deutschland einen Regulierungsbeauftragten – also eine Partnerorganisation, die die Schadensabwicklung übernimmt. Dies erleichtert die Kommunikation und verkürzt häufig die Bearbeitungszeit.

💡 Tipp: Über die Webseite des Zentralrufs der Autoversicherer (www.zentralruf.de) können Sie herausfinden, ob die gegnerische Versicherung einen Ansprechpartner in Deutschland hat.

Wann brauche ich ein Kfz-Gutachten nach einem Unfall im Ausland?

Ein unabhängiges Kfz-Gutachten ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schadensregulierung. Doch wann ist es wirklich notwendig?

🔹 Bei höheren Schäden: Wenn die Reparaturkosten voraussichtlich über 750 € liegen, ist ein Gutachten sinnvoll.
🔹 Wenn Sie sich nicht auf die Einschätzung der Versicherung verlassen wollen: Versicherungen im Ausland versuchen manchmal, Schäden geringer zu bewerten.
🔹 Bei ungeklärter Schuldfrage: Ein Gutachten kann helfen, den Hergang des Unfalls zu rekonstruieren.
🔹 Wenn Ihr Fahrzeug einen merkantilen Minderwert erleidet: Falls der Schaden den Wert Ihres Fahrzeugs langfristig senkt, sollte dies im Gutachten festgehalten werden.

Ein deutsches Gutachten kann auch dann sinnvoll sein, wenn der Unfall im Ausland passiert ist, aber die Regulierung in Deutschland erfolgt.


4. Achtung: Besondere Regelungen in verschiedenen Ländern

Jedes Land hat eigene Besonderheiten in der Schadensregulierung. Hier einige Beispiele:

🇫🇷 Frankreich

  • Die Polizei kommt nur bei schweren Unfällen.
  • Ein ausgefüllter Unfallbericht ist wichtig.

🇮🇹 Italien

  • Ohne Polizeibericht kann die Schadensregulierung schwierig werden.
  • Versicherungen brauchen oft länger zur Bearbeitung.

🇪🇸 Spanien

  • Falls Sie den Unfall nicht selbst verschuldet haben, ist es ratsam, eine spanische Werkstatt für den Kostenvoranschlag einzuschalten.

🇳🇱 Niederlande

  • Die Polizei rückt nur bei Personenschäden aus.
  • Viele niederländische Versicherungen arbeiten mit deutschen Regulierungsbüros zusammen.

So sichern Sie sich Ihre Ansprüche nach einem Unfall im Ausland

Ein Unfall im Ausland kann kompliziert sein, doch mit der richtigen Vorbereitung vermeiden Sie unnötigen Stress:

Sichern Sie alle relevanten Daten (Fotos, Unfallbericht, Zeugenaussagen).
Ermitteln Sie den Regulierungsbeauftragten der ausländischen Versicherung.
Lassen Sie ein unabhängiges Kfz-Gutachten erstellen, um eine faire Schadensbewertung zu erhalten.
Beachten Sie die jeweiligen Landesvorschriften zur Schadensabwicklung.

Falls Sie nach einem Unfall im Ausland unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Begutachtung – wir unterstützen Sie bei der Schadensabwicklung!

Kategorie

Archive

KFZ Sachverständiger Frankfurt am Main

N

Besichtigung vor Ort oder in der Werkstatt

auch ohne Termin

N

Direkte Zusammenarbeit mit Werkstatt

N

Kurz-, Wert,- Schadensgutachten

N

24 h Service

kfz gutacher, kfz sachverständiger, kfz-sachverständiger frankfurt kfz-sachverständiger frankfurt, kfz sachverständiger frankfurt am main und kfz sachverständiger frankfurt