Nach einem Unfall stehen viele vor der Entscheidung: Reicht ein Kostenvoranschlag oder brauche ich ein Kfz-Gutachten? Hier erfährst du die Unterschiede und wann welches Dokument die bessere Wahl ist.
Was ist ein Kostenvoranschlag?
Ein Kostenvoranschlag wird in der Regel von einer Werkstatt erstellt und enthält die voraussichtlichen Reparaturkosten. Versicherungen fordern ihn oft bei kleineren Schäden an.
Aber Achtung:
- Er beinhaltet keine Wertminderung oder Nutzungsausfallentschädigung.
- Er ist nicht rechtlich bindend und kann später abweichen.
Was ist ein Kfz-Gutachten?
Ein Kfz-Gutachten ist deutlich umfangreicher. Es wird von einem unabhängigen Gutachter erstellt und enthält:
✅ Detaillierte Schadensbewertung
✅ Wiederbeschaffungswert & Restwert des Fahrzeugs
✅ Wertminderung und Nutzungsausfall
Wann lohnt sich welches Dokument?
- Kostenvoranschlag: Bei kleineren Schäden unter ca. 750 €
- Kfz-Gutachten: Bei größeren Schäden, strittigen Fällen oder wenn eine Wertminderung berücksichtigt werden soll
Ein Gutachten von SV Hierl stellt sicher, dass du die volle Schadenssumme erstattet bekommst – unabhängig von der Versicherung!