Ein Unfall ist schon belastend genug, doch oft beginnt der Ärger erst bei der Schadensregulierung mit der Versicherung. Hier erfahren Sie, wie ein professionelles Gutachten Ihnen hilft, Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Warum ein Kfz-Gutachten unverzichtbar ist
Nach einem Unfall übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Schadensregulierung. Doch oft versuchen Versicherungen, die Kosten zu minimieren. Ein Gutachten liefert Ihnen die Fakten, die Sie brauchen:
- Objektive Beweislage: Es dokumentiert den Schaden umfassend, sodass keine Zweifel an der Schadenshöhe aufkommen.
- Reparaturkosten im Detail: Ein Gutachter kalkuliert die exakten Kosten, die für die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs nötig sind.
- Wertminderung und Nutzungsausfall: Diese oft übersehenen Punkte werden im Gutachten festgehalten, sodass Sie fair entschädigt werden.
Häufige Probleme mit Versicherungen
- Zu niedrige Schadensbewertung: Manche Versicherungen versuchen, die Reparaturkosten herunterzurechnen.
- Verweigerung von Wertminderung: Viele Versicherungen stellen sich quer, wenn es um die Auszahlung für den Wertverlust geht.
- Verzögerte Zahlungen: Ohne professionelles Gutachten kann die Regulierung unnötig in die Länge gezogen werden.
So unterstützt Sie ein Gutachter
Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger arbeitet in Ihrem Interesse und sorgt dafür, dass Ihre Ansprüche vollständig berücksichtigt werden. Er hilft auch bei der Kommunikation mit der Versicherung und stellt sicher, dass Sie nicht auf Kosten sitzen bleiben.